Analoge und digitale Schaltungen, Echtzeitsysteme, Elektrische Antriebe, Interkulturelle Kommunikation, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
NC-Werte
Semester | Note | WS | WS | Note |
---|---|---|---|---|
WS 2014/15
|
Weitere Informationen zum Studiengang
Du interessierst Dich für Technik und möchtest an der Ausgestaltung der weltweit bedeutenden Zukunftsfelder Industrie 4.0, autonomes Fahren und smart home mitwirken? Dann ist der Bachelorstudiengang Automatisierungstechnik/Informationstechnik international an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena genau richtig für Dich.
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife und gewerbliche Berufsausbildung in einem studiengangsnahen Beruf (z. B. Elektronikfacharbeiter). Von Bewerbern ohne entsprechende Berufsausbildung wird ein Vorpraktikum von acht Wochen in einer berufsnahen Tätigkeit gefordert. Das Vorpraktikum kann bis zum 3. FS nachgeholt werden.
Weitere Informationen
In den ersten Semestern werden Basisfächer, wie Physik, Mathematik oder Elektrotechnik belegt. Hier werden die theoretischen Grundlagen für die späteren Vertiefungsrichtungen gelegt. Weitere typische Themen in den ersten Semestern sind:
- Grundlagen der Programmierung
- Technisches Englisch
- Elektronische Bauelemente
- Regelungstechnik
- Messtechnik
Im fünften Semester können in Zusammenarbeit mit einer Partnerhochschule im Ausland dann die entsprechenden Lehrveranstaltungen vor Ort belegt werden. Die angebotenen Veranstaltungen variieren je nach Partnerhochschule. Aufgrund der internationalen Ausrichtung des Studiengangs wird ein bedeutender Schwerpunkt auch auf das Thema Interkulturelle Kommunikation gelegt. Nach dem Auslandsaufenthalt werden unter anderem diese Module belegt:
- Software-Technologie
- Bildverarbeitung
- Projektmanagement
Im 7. Semester wird dann die Bachelorthesis angefertigt.