Business Management - Marketing
Der MBM Marketing bereitet auf eine Fach- und Führungskarriere innerhalb von Marketing und Vertrieb vor. Mögliche Einsatz und Entwicklungsmöglichkeiten sind beispielsweise:
- Marketing-Management
- Vertriebsmanagement
- Digitale Marketing
- Markenmanagement
- Business Development uvw.
Durch die Kombination der angebotenen Module stellen sich die Studierenden ihren individuellen Studienplan zusammen.
NC-Werte
Semester | Note | WS | WS | Note |
---|---|---|---|---|
WS 2014/15
|
Weitere Informationen zum Studiengang
Der MBM Marketing richtet sich an Bachelorabsolvent*innen, die eine besondere Affinität zu Marketing oder Vertrieb aufweisen und eine leitende Position in diesem Bereich anstreben.
Der Studiengang spricht auch Absolvent*innen nicht betriebswirtschaftlicher Studiengänge an, sofern diese in ihrem beruflichen Aufgabenfeld marketingbezogene Aufgabenstellungen übernommen haben oder übernehmen werden.
- Bachelor- oder vergleichbarer erster Hochschulabschluss
- mindestens 1 Jahr Berufserfahrung in zum Studiengang affiner Tätigkeit
- mindestens 180 ECTS-Punkte
- Abschluss mit Note 2,5 oder ECTS-Klassifizierung A oder B
- weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen
Für den Masterstudiengang MBM Marketing werden Studiengebühren in Höhe von 16.200 Euro (zzgl. einmaliger Anmeldegebühr in Höhe von 300 Euro) erhoben.
Der duale Master der DHBW finanziert sich komplett durch Studiengebühren. In den Studiengebühren sind Vorlesungsunterlagen, Prüfungsgebühren sowie Studierendenwerksbeiträge und Verwaltungsgebühren enthalten.
Weitere Informationen
Die dualen Masterstudiengänge der DHBW werden am Center for Advanced Studies gebündelt.
Der duale Master zeichnet sich durch seine Berufsintegration aus. Die Studierenden sind durchgängig berufstätig und meist nur einmal pro Monat für 2-3-tägige Präsenzphasen an der Hochschule. Die Studierenden bleiben so in alltägliche Arbeitsprozesse integriert. Das im Studium Erlernte kann gleich auf seine Anwendbarkeit im Berufsalltag geprüft werden.
Durch die enge Verzahnung von Beruf und Studium fließen Problemstellungen aus dem Arbeitsalltag in das Studium ein. Wissenschaftliche Arbeiten werden Projekten des Arbeitgebers gewidmet, der dadurch von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen profitiert.