Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Management I: Planung und Kontrolle
- Management II: Organisation
- Management III: Personal und Führung
Wahlpflichtbereich
- Wahlpflichtmodul
Spezifische Fachkompetenz:
- Modemarketing I + II
- Kommunikationswissenschaft und -psychologie
- Retail Management und Channel Marketing
Berufsbezogene Handlungskompetenz:
Modemarketing
- Trend- und Lifestyleforschung
- Mode PR und Journalismus
- Digital Fashion Business
- Brandmanagement
Modedesign
- Modegeschichte und -theorie
- Modegestaltung und -produktion I + II
Modemanagement
- Eventmanagement
- Internationales Markenmanagement
- Wirtschafts-, Marken-, und Wettbewerbsrecht
Praxisprojekte
- Projekt: Kampagnenplanung
- Projekt: Marketingstrategie
- Projektstudium
Methoden- und Sozialkompetenz:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Business Englisch
- Statistik
- Bachelor-Thesis mit Kolloquium
NC-Werte
Weitere Informationen zum Studiengang
Weitere Informationen
Der Studiengang „Modemarketing“ der BSP Berlin verknüpft klassische BWL- und Management-Kompetenzen mit modespezifischen Inhalten. Neben dem Theorieteil erlangen die Teilnehmer auch praktische Kenntnisse in Modegestaltung und -produktion und können dank zahlreicher Praxisprojekte ihr Wissen direkt in der alltäglichen Berufswelt der Modebranche erproben. Mit einem Auslandspraktikum haben sie auch die Möglichkeit, in der internationalen Modewelt Fuß zu fassen.
Berufsbild und Karrierechancen
Die Modebranche ist einer der schnelllebigsten Industriezweige. Die Fluktuation an Trends und Modeerscheinungen zwingt die Unternehmen, ihre Kollektionen mehrmals im Jahr zu aktualisieren, wodurch immer wieder neue Kampagnen und Positionierungen erforderlich sind. Somit ist die Modebranche ein sehr anspruchsvolles und komplexes Arbeitsumfeld.
Nach dem Studium eröffnen sich für sie u.a. Karrierechancen im (Online-)Modehandel, Versandhandel, bei Textil-, Schuh- und Accessoireketten, in der Kosmetikbranche oder aber in PR- und Werbeagenturen.
Praxisbezug
Der hohe Praxisbezug bildet sich insbesondere in der Projektstudienphase aus, in welcher die Studierenden in einem mehrwöchigen Projektstudium ihre eigenen Erfahrungen direkt in Unternehmen der Modebranche sammeln und anschließend präsentieren. Hierbei spielt auch das BSP Career Center als Schnittstelle zwischen Studierenden und verschiedenen nationalen und internationalen Unternehmen eine wichtige Rolle.