Im Trend: Sicherheit studieren
29.11.2016

Text/ Quelle: STUDI-Info/ Forschungsforum Öffentliche Sicherheit
Tabellen: Sicherheit studieren. Studienangebote in Deutschland 2.0
Grafik: Colourbox.de
Sicherheit ist ein Thema, welches fast alle Lebensbereiche durchzieht und immer mehr nachgefragt wird. Gute Karrierechancen sind oft vorprogrammiert. Noch gibt es keine eigene Fächergattung wie „Sicherheitswissenschaften“, dafür aber viele sicherheitsbezogene Studienangebote. In einem neuen Studienführer findest du einen kompakten Überblick.
IT-Sicherheitsexperten sind stark nachgefragt
Hacker, Trojaner, Datenphishing, digitale Spionage oder Angriffe auf private und öffentliche Websites: Die digitalen Gefahrenherde sind vielfältig und entwickeln ständig neue Formen. Keine Frage, dass insbesondere IT-Sicherheitsexperten sehr gefragt sind und die entsprechenden IT- und Ingenieurstudiengänge boomen.
Doch auch in anderen Bereichen nimmt der Sicherheitaspekt zu. Man denke hier nur an die Friedens- und Konfliktforschung, die Kriminologie, den Katastrophenschutz, die Arbeitssicherheit oder das Risiko- und Sicherheitsmanagement.
Neuer Sicherheitsstudienführer gibt Überblick
Einen detaillierten Überblick über die aktuelle, universitäre Sicherheitslandschaft findest du im neuen Studienführer „Sicherheit studieren. Studienangebote in Deutschland 2.0“ zusammengefasst.
Der Studienführer stellt 118 relevante Studiengänge vor und gibt eine übersichtliche Orientierung zu den Studienmöglichkeiten rund um das Themenfeld Sicherheit. Zu jedem Studienangebot werden wichtige Fakten wie Abschluss, Dauer, Beginn, Unterrichtssprache oder Gebühren mitgeliefert.
Wissenschaftsbereiche zum Themenspektrum Sicherheit
Quelle: Sicherheit studieren. Studienangebote in Deutschland 2.0.
Aktuelle Studienabschlüsse mit Sicherheitsbezug
Quelle: Sicherheit studieren. Studienangebote in Deutschland 2.0.
Die Printausgabe des Studienführers ist kostenlos über die Hochschulschriftenstelle de Universitätsbibliothek der Freien Unversität Berlin erhältlich.
Die Onlinefassung findest du unter: http://www.sicherheit-forschung.de/publikationen/schriftenreihe_neu/sr_v_v/sr_20.pdf
Außerdem kannst du dich auf der ResearchMap informieren.